Bild 17.02.2016
Senior-Consultant

 

Hans Jörg Wechselberger
Sachverständiger für Rohholz und Holzprodukte

♦ geboren 1941

♦ Dipl. Forstwirt und Forstdirektor a.D.

♦ Seniorconsultant

 

 

Vita

Aufgewachsen in Nagold, Tübingen und in dem staatlich anerkannten, sportlich ausgerichteten Internat in Wilhelmsdorf/ Württ.
1961 Abitur
Studium der Forstwissenschaften und der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwig Universität in Freiburg/Brg.
1965 Hochschulschlußprüfung zum Diplom-Forstwirt.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Forst- und Holzwirtschaftspolitik, Prof. Dr. Dr. Kurt Mantel

ab 1966 Referendarzeit bei der Staatsforstverwaltung in Baden-Württemberg
1968 Große Forstliche Staatsprüfung für den höheren Forstdienst. Assessorenzeit bei der Forstdirektion Südbaden in Freiburg/Brg
1969 stellvertretender Leiter des Staatlichen Forstamtes Bad Schussenried mit Abordnung zum Aufbau der Holzhof Oberschwaben eG mit ca. 50.000 ha Genossenschaftsfläche (Staats-, Körperschafts-, Großprivat- und bäuerlicher- und sonstiger Kleinwald) in Bad Schussenried als Geschäftsführer mit Bau und Betrieb des ersten Zentralen Nadel-Schwachholzhofes in Deutschland mit einer eigenen Behauungsanlage zur Herstellung von Travi Uso Trieste und einem Versuchs-Profilzerspanerwerk der Firma Wurster & Dietz, Tübingen.
1977 Abwerbung von einem der größten Holzverarbeiter Mitteleuropas als Leiter des Zentralen Holzeinkaufes für alle Werke der Gruppe.Dazu Entlassung aus dem Landesforstdienst von Baden-Württemberg auf eigenen Wunsch als Oberforstrat
1981 Direktor der Firma GA Pfleiderer GmbH & Co.KG, Neumarkt/Opf
1983 Geschäftsführer der Firma Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG in Neumarkt/Opf
1987 zusätzlich Geschäftsführer der österreichischen Firma Euroholz GmbH der Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG im Schloss Großpertholz/NÖ als Forstdirektor
2000 Aufbau und alleinige Geschäftsführung der für die Versorgung mit den Rohhölzern und Holzprodukten der Pfleiderer-Gruppe beauftragten und veranwortlichen Firma Interwood GmbH der Pfleiderer AG in Neumarkt/Opf.
2005 Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Geschäftsführer bei den Firmen der Pfleiderer AG wegen Vertragsablauf
2005 Alleingesellschafter und Geschäftsführer der ARTEX International GmbH
2012 Verkauf der GmbH und Gründung der WCW Wood Consulting Wechselberger

 Außerdem:

1978 Bestallung als vereidigter Sachverständiger der IHK Regensburg für das Sachgebiet Verwertung, Verwendung und Bewertung von Rund- und Schnittholz
1995 Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse zur persönlichen Ausbildung von insgesamt 10 Azubi´s zu Bürokauffrauen/ männer der IHK Regensburg

Besondere Aktivitäten und Eckpunkte des Senior-Consultant Hans Jörg Wechselberger:

1969

1977

  • Aufbau der ersten Forstlichen Verwertungsgenossenschaft Holzhof Oberschwaben eG in Bad Schussenried mit Untergenossen-schaften auf der Ebene der Staatlichen Einheitsforstämter in Württemberg mit ca. 50.000 ha Mitgliedsfläche
  • Planung, Bau und Betrieb des ersten Holzhofes für Nadel-schwachholz in Deutschland zur Herstellung von Exportsortimenten nach Italien
1977

2004

Versorgung aller in der Spitze gleichzeitig 19 Säge-, Holzschwellen-, Holzmasten-, Tischlerplatten-, Spanplatten- und MDF-Werke sowie Papierfabriken und fünf größten Holzheizkraftwerke (KWK) in Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Tschechien und Polen mit allen benötigten Rohholz und Holzprodukten einschließlich Disposition,Transporte, Lagerhaltung und Abrechnung zunächst als alleinzeichnungsberechtigter Direktor und später Geschäftsführer der Pfleiderer-Gruppe in Neumarkt in der Opf.

  • Dabei 1978 bis 1980 Entwicklung und Einführung des ersten EDV-Daten-erfassungs- und Abrechnungssystem Rosy übergreifend für alle Verarbeitungswerke der Gruppe.
  • 1979 bis 1981 Entwicklung und Einführung der atro-Gewichts-vermessung zusammen mit den veantwortlichen Holzeinkaufsleitern der deutschen Papier- und Zellstoffwerke
  • 1982-1984 Anlage eines ca. 10 ha Groß-Versuches aller bekannten schnellwachsenden Baumarten auf dem Abbachhof bei Regensburg in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen Forstpolitik und Bodenkunde der Universität München.
  • 1980 bis 1990 Entwicklung und Aufbau des Holzrecycling aus Althölzern zur Versorgung der Holzwerkstoffindustrie zunächst durch Aussortieren und Aufarbeitung zu metallfreien und unbehandelten Hackschnitzeln für die stoffliche Verwertung anstelle von Waldindustrieholz.
  • Und ab 1995 zusätzlich die Aufarbeitung von behandelten Althölzern mit Aussortierung der enthaltenen Metalle für die thermische Verwertung in den neuen Groß-Heizkraftwerken (KWK) mit A 4 – Bimsch-Genehmigungen.
    Zusammen mit den Brüdern Daniel und Michael Klotz und ihrer AR-Recycling GmbH in Garching bei München – bis zur anerkannten Marktführerschaft in ganz Deutschland.